Liebscher und Bracht Schmerztherapie

Eine Möglichkeit der Schmerzbehandlung ist die Liebscher und Bracht Schmerztherapie. Diese natürliche und schonende manuelle Behandlung kann eine echte Alternative zur medikamentösen und manchmal sogar zur operativen Behandlung sein.

 

Schritt 1 – Hintergründe verstehen

Am Anfang einer jeden Behandlung steht eine gründliche Anamnese. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es unerlässlich, dass der Therapeut die Hintergründe Ihrer Schmerzen versteht und einen genauen Schmerzpunkt lokalisieren kann. Anhand Ihrer Arztberichte, Röntgenbilder, Diagnosen und eines besonders ausführlichen Gespräches erstellt er eine genaue Schmerzhistorie.

 

Schritt 2 – Die Schmerzpunkt-Pressur

Um fehlprogrammierte Muskelspannungen zu lösen, wendet der Therapeut in einem zweiten Behandlungsschritt die sogenannte Schmerzpunkt-Pressur an. Hierbei wird ein starker Druck auf zentrale Alarmschmerz-Rezeptoren ausgeübt.

Dieser Druck soll den Informationsfluss, der den Schmerzimplus an das Gehirn weiter leitet, beeinflussen. Oftmals kann der festgefahrene Schmerzzustand durch die Schmerzpunktpressur gelöst und ein muskulär-fasziales Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Eine Schmerzlinderung kann bereits nach kürzester Zeit eintreten.

 

Schritt 3 – Erreichte Ziele dauerhaft erhalten

Die Engpass-Dehnung ist ein fester Bestandteil der Liebscher & Bracht Schmerztherapie. Hierbei vermittelt der Therapeut dem Patienten verschiedene Übungen, mit denen aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse in der Muskulatur gesetzt werden. Diese dienen dazu, die Effekte der Schmerzpunkt-Pressur zu unterstützen. Ausführliche Anleitungen gewährleisten, dass Sie die Übungen auch leicht zu Hause durchführen können.

Nur durch regelmäßige Wiederholung der Übungen kann dauerhafter Erfolg erzielt und erhalten werden! Diese Methode ist also besonders für Patienten geeignet, die bereits sind, konsequent an ihrer Schmerzfreiheit zu arbeiten.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!